Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

orga:qms:unternehmen:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Unternehmen


Girona Softwareentwicklung GmbH

Machnower Str. 21

14165 Berlin.

1. Kontext des Unternehmens

noch zu beschreiben von CG

2. Firmengeschichte

  • 1987 Gründung der Firma Girona durch die Eigentümer Ernst Schumann sowie Carsten Graeber und der Entwicklung und Programmierung von Software für kaufmännische Systeme
  • seit 1990 Entwicklung und Programmierung von Software für Filmproduktionen und Lohnabrechnungen
  • seit 1991 Entwicklung und Programmierung von Software für kommunale Verwaltungen
  • 1992 Trennung der Geschäftsbereiche, Ernst Schumann übernimmt die Entwicklung der kaufmännischen Software, Carsten Graeber die Entwicklung der Software für Verwaltungen
  • 2001 Entwicklung eines internetbasierten Schreibbüros (diktat24.com), verkauft 2006.
  • 2004 Entwicklung und Programmierung von Online-Terminkalendern und Buchungssystemen (wlook.net)
  • 2008 Programmierung eines Onlineprogramms für Friedhofsverwaltungen (tombejo.com)
  • 2008 Entwicklung und Programmierung eines Onlineprogramms für Formularmanagement (formworx.eu)

3. Unternehmensprodukte und Leistungsspektrum

Unsere aktuellen Produkte im Einsatz bei über 300 Kunden sind:

  • Tombisto – Bestattersoftware
  • Tombejo – Friedhofsverwaltungssoftware für Kommunen und Kirchen (Vorläufer Orlando 32 und Arcfried)
  • Map.Tombejo – graphisches Auskunftssystem für Friedhofspläne im Internet
  • IFSG – Online Vergabe von Belehrungsterminen im Rahmen des Infektionsschutzgestz
  • TWVO – Trinkwasserverordnung Anzeige- und Untersuchungspflicht
  • TTS2 (e.app24)– Telefon- und Terminservice – online Terminbuchungssystem

Unser Dienstleistungsspektrum ist:

  • IT – Beratung
  • Systementwicklung, -integration und –installation#
  • Schulung und Anwenderseminare
  • Gestaltung und Verbesserung kompletter Verwaltungsabläufe
  • Rechnerzentrum

4. Unternehmensleitbild

Zusammenarbeit“, „Partnerschaft“ und „Beteiligung“ sind drei von zehn Werten, zu denen sich die Girona GmbH ganz besonders bekennt.

Die Firma Girona GmbH entwickelt und vertreibt qualitativ hochwertige maßgeschneiderter Softwarelösungen zu konkurrenzfähigen Preisen. Unser Hauptkunde sind die Öffentliche Verwaltung und Kommunen.

Girona erachtet die Kundenorientierung, d.h. die Firma stellt sich in seinem Handeln so weit wie möglich auf die Wünsche der Kunden ein, als wesentlichen Faktor der Unternehmenssicherung. Die Stärken von der Girona sind ihre Flexibilität, Zuverlässigkeit und die Identifikation mit den Kundenbedürfnissen.

Das Unternehmen ist deutschlandweit tätig und erkennt, dass hierzu die Potentiale des Marketings, der Produktion, der Qualitätssicherung, der Finanzen, des Managements sowie der Organisation entsprechend aufzubauen und ständig weiterzuentwickeln sind.

Die Girona will in seinen Geschäftsbeziehungen ein faires und ausgewogenes Verhältnis mit langfristigen und soliden Beziehungen mit allen Partnern.

Dem Unternehmen ist bewusst, dass der Unternehmenserfolg maßgeblich von den Mitarbeitern bestimmt wird. Im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten ist Girona bestrebt, die persönliche und berufliche Entfaltung seiner Mitarbeiter zu fördern und durch deren Einbeziehung in das Unternehmen ein gutes und motivierendes Arbeitsklima zu erhalten. Girona verlangt von diesen im Besonderen die volle Identifikation mit der Politik und den Zielen der Geschäftsleitung, Innovationsbereitschaft, Flexibilität sowie ein kundenorientiertes, kooperatives, kostenbewusstes- und beispielhaftes Führungsverhalten. Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ist danach ausgerichtet, um in Teamarbeit kontinuierliche Verbesserungen umzusetzen sowie den ständigen Veränderungen und neuen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Die primäre Zielsetzung im gesamten Unternehmen ist es, stets die Entscheidungsfreiheit zu bewahren. Um aber im Weetbewerb bestehen zu bleiben und um das Unternehmen stetig zu entwickeln hat sich die Girona GmbH entschlossen ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 aufzubauen und fortzuführen.

5. Qualitätspolitik und Qualitätsziele

Die strategische Planung und die Qualitätspolitik bilden den Rahmen für die Erarbeitung der Qualitätsziele. In die Erarbeitung der Qualitätsziele werden die Mitarbeiter aktiv einbezogen. Rahmenbedingungen wie die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen, die Ergebnisse von Kundenbefragungen, Benchmark-Ergebnisse und Verbesserungsmöglichkeiten sowie die erforderlichen Ressourcen werden berücksichtigt

Qualitätspolitik: Unser Ziel ist es höchste Kundenzufriedenheit zu erreichen. Dies beinhaltet u.a. die Erfüllung aller Kundenanforderungen sowie das Streben nach null Fehlern in unseren Produkten und in der Organisation.

Um diese Anforderung zu erreichen, investieren wir in Technik, Schulung unsere Mitarbeiter (siehe Investitions- und Schulungsplan) und dem regulären Austausch von Qualitätsverbesserungsmaßnahmen durchgeführt durch alle Mitarbeiter. Mit Hilfe der kontinuierlichen Verbesserung versuchen wir nun ständig Verbesserungen in allen Bereichen des Unternehmens zu erzielen. Deutlich verbessern möchten wir die interne und externe Reklamationsquote, die Termintreue, das Angebotswesen und die Kommunikation mit unseren Kunden.

Durch das Controlling verschiedener Kennzahlen werden die einzelnen Prozesse überwacht. Die detaillierten Ziele sind innerhalb der einzelnen Kennzahlen definiert.

Qualitätsziele Im Sinne der ISO 9001 sind Qualitätspolitik mit essbaren Qualitätszielen belegbar zu machen. Diese Kennzahlen bezüglich Fehlerhäufigkeit, Kundenzufriedenheit, Reklamationsquote, Termintreue, Angebotswesen und Kommunikation sind in der Kennzahlenmatrix F 2.02.01.01 dargelegt. Die Kennzahlenmatrix enthält die Aufstellung sämtlicher ermittelten Kennzahlen im Unternehmen. Die Darstellung dieser Kennwerte erfolgt in Form von Grafiken. In Abhängigkeit von der Art der Auswertung werden diese veröffentlicht oder lediglich für die unterschiedlichen Berichte an die Geschäftsleitung verwendet. (Qualitäts-)Ziele sind in Form von Trendlinien in den einzelnen Grafiken dargestellt, sofern dies Sinn macht. (Planung der Q-Ziele; was getan, welche Ressourcen, wer verantwortlich, wann abgeschlossen, wie bewerten)

6. Führung und Entwicklung

Das Management ist für die Unternehmensstrategie, Unternehmensleitbid sowie der Qualitätspolitik und -ziele verantwortlich. Die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele werden jährlich im Managementreview überprüft und angepasst. Desweiteren ist das Management weiterhin für die Bereitsstellung der Ressourcen (Personal, Infrastruktur, Finanzielle Ressourcen und) zuständig.

7. Aufbauorganisation

Organigramm einfügen

Als kleines mittelständiges Unternehmen sind folgende Kernbereiche im Unternehmen anzufinden. Wir arbeiten nach dem Prinzip der kurzen, flachen und flexiblen Wege und können so schnell auf spezielle Kundenanforderungen ganz unbürokratisch und mit wenig Verwaltungsaufwand reagieren und realisieren.

orga/qms/unternehmen/start.1455529439.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/12/20 10:03 (Externe Bearbeitung)